9 Kunstwerke in der Datenbank

Hans-Georg Kern: Armalamor, 1994
Der Planungsprozess für den Neubau der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main setzte bereits in den frühen 1980er Jahren ein, als man über einen zentralen Standort dieser Institution für die damali...

Alexander Camaro: o. T. (Glasbausteinfenster), 1975
Die Staatsbibliothek in Berlin von Hans Scharoun bildet eines der herausragenden Architekturzeugnisse des 20. Jahrhunderts, erbaut 1967 bis 1978. Die lange Bauzeit hing nicht nur mit der besonderen po...

Charles Crodel: o. T. (Säulenverkleidung), 1954
Zu den wenigen Neubaumaßnahmen der Regierung in den fünfziger Jahren gehörten das Auswärtige Amt und das vom Architekten Josef Trimborn entworfene, angrenzende Bundesministerium für das Post- und Fern...

Paul Dierkes: o.T. (Drei Stelen), 1965
Sep Ruf (1908–1982) gehörte zu den Architekten der Nachkriegsmoderne, die im Gefolge von Mies van der Rohe die deutsche Architektur nachhaltig geprägt haben. Als Antwort auf die Machtgebärde von Alber...

Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum), 1964
Der „Figurenbaum“ von Bernhard Heiliger (1915–1995) wurde ursprünglich für den deutschen Pavillon der Weltausstellung in Brüssel 1958 geschaffen. Heiliger war neben Fritz Koenig und Fritz Kühn als Kün...

Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964
Fritz Koenig (* 1924) gehört zu den Protagonisten der Kunst-am-Bau-Geschichte. Zahlreiche Werke entstanden für Bundesbauten im In- und Ausland. Gemeinsam mit Josef Henselmann, Hans Kindermann, E. R. N...