Thomas Bayrle: Brushstroke 2008

  • Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

    Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

  • Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

    Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

  • Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

    Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

  • Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

    Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

  • Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

    Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

  • Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

    Thomas Bayrle: Brushstroke, 2008 / © VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Seit 1952 erfasst und deutet der Deutsche Wetterdienst das meteorologische Geschehen und unterhält das nationale Klimaarchiv. Der 1958 errichtete Neubau in Frankfurt war bereits nach wenigen Jahren zu klein, die Abteilungen mussten sich auf drei Standorte im Stadtgebiet verteilen. 2008 konnten die rund 900 Mitarbeiter das neue Hauptquartier in Offenbach beziehen, das der Architekt Michael Frielinghaus entworfen hatte. Das große Bauvolumen gliedert sich in Einzelbauten mit unterschiedlichen Fassadenaufteilungen und -materialien, die in das parkartige Gelände eingebettet sind. Man betritt den Gebäudekomplex unter einem Flugdach und gelangt als Erstes in den dreiseitig umschlossenen Innenhof, der als Landschaftsgarten gestaltet und Standort für drei Holzarbeiten des renommierten Frankfurter Künstlers Thomas Bayrle, geboren 1937 in Berlin, ist. „Brushstrokes“ – aus Holz gebaute „Pinselstriche“ – nennt sie der Grafiker, Maler und Bildhauer. Die meisten seiner Arbeiten kennzeichnet ein grafisches Grundprinzip, hier auf eine besondere Weise umgesetzt, da es sich um die Übersetzung einer zweidimensionalen malerischen Geste in dreidimensionale Objekte handelt. Ausgehend von traditionellen Techniken gehörte Bayrle zu den ersten deutschen Künstlern, die computergenerierte Kunst produzierten. Nicht nur durch das Prinzip des Seriellen, sondern auch motivisch orientiert er sich bei der Arbeit für den Deutschen Wetterdienst an Malereien und Skulpturen der Serie „Brushstrokes“ des US-amerikanischen Künstlers Roy Lichtenstein. Mit diesem Rekurs auf eine Ikone der zeitgenössischen Kunst schafft Bayrle eine Reflexion über künstlerische Medien und Gattungskonventionen. Nicht nur, dass eine individuelle, expressive menschliche Geste in eine computergenerierte Skulptur verwandelt werden kann, sondern auch, dass das Werk eine eingeplante Endlichkeit beinhaltet. Der Künstler sagt über seine Holzarbeiten: „Meine aus Holz gebauten Pinselstriche sollen im Freien stehen. Da sie Wind und Wetter ausgesetzt sein werden, haben sie – im Gegensatz zu »Ewigkeitsvorstellungen« – ein begrenztes Dasein vor sich. Für Besucher sichtbar verändern sich über die Jahre durch Wettereinflüsse etc. prozesshaft die filigranen Gebilde.“ Mit der Einbeziehung des Wetters in die Gestaltung seiner Skulpturen schlägt er wiederum eine inhaltliche Brücke zu den Aufgaben und Funktionen der Institution des Deutschen Wetterdienstes. SvM

Weiterführende Literatur Online:
Anne Schmedding / Constanze von Marlin (Autoren), BMVBS (Hrsg.): Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950. BMVBS-Online-Publikation 25/2012.

Weiterführende Literatur:
Kunst am Bau. Projekte des Bundes 2006-2013, hrsg. v. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berlin 2014, S. 238 ff.
Kunst im Deutschen Wetterdienst, hrsg. v. Deutscher Wetterdienst (DWD), Offenbach a. M. 2009.


Freiplastik / Skulptur
computergefrästes Lärchenholz
400 x 260 x 210 cm; 96 x 345 x 130 cm; 66 x 375 x 150 cm
125.000 €
nicht-offener Wettbewerb / Einladungswettbewerb mit 9 Teilnehmern

Deutscher Wetterdienst
Innenhof
öffentlich zugänglich/einsehbar

Künstler : Thomas Bayrle

Thomas Bayrle, geboren 1937 in Berlin, ist Maler, Grafiker und Videokünstler. Nach einer Ausbildung zum Weber studierte er von 1958 bis 1961 an der Werkkunstschule Offenbach. Bayrle ist zudem als Drucker und Verleger von Kunstbüchern tätig und ist Mitbegründer der Gulliver-Presse. Er nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil, u. a. an der documenta 6 und 13 in Kassel sowie an der Biennale in Venedig 2003 und 2009. Von 1975 bis 2007 war Bayrle Professor an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste - Städelschule in Frankfurt a. Main.

Deutscher Wetterdienst

Architektur: BLFP Frielinghaus Architekten
Bauzeit: 2006-2008

Deutscher Wetterdienst
Frankfurter Straße 135
63067 Offenbach
Hessen

Auf der Grundlage eines baufachlichen Gutachtens für einen Um- und Erweiterungsbau der Zentrale des DWDs von 1994 wurde der Bebauungsplan entwickelt und ein Verfahren zur Auswahl der Architekten ausgelöst. Nach dem Abbruch der Altbauten 2004 erfolgte im März 2006 die Grundsteinlegung und im Herbst 2008 die Einweihung des Neubaus.

Weitere Kunstwerke: Deutscher Wetterdienst, Offenbach